Feldbau

In der Feldwirtschaft produzieren wir Marktfrüchte zum Verkauf. Dort vor allem Winterweizen, Winterraps, Wintergerste und Zuckerrüben. Außerdem erzeugen wir das Grundfutter Silo Mais, Luzernesilage und Stroh für unseren Rinderbestand sowie nachwachsende Rohstoffe für die Biogasanlage.  Zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit düngen wir unsere Böden mit organischem und mineralischem Dünger um die Mineralien die die Pflanzen beim Wachstum dem Boden entziehen, auszugleichen.  Dabei beachten wir die Vorgaben der Düngeverordnung.

Anbauplan:
Winterweizen        A-Qualität zum Verkauf
Winterroggen        als Futter
Wintergerste         als Futter oder Braugerste
Winterraps            zum Verkauf an die Ölmühle
Silo Mais                als Futter für die Tiere und die Biogasanlage
Luzerne                 als Futter für die Tiere
Zuckerrüben         Verkauf an „Südzucker Zeitz“ sowie „Pfeifer & Langen Könnern“
Grünland/Weide   Futter für unser Jungvieh
Blühstreifen/Ackerrandstreifen
Diverse Zwischenfrüchte als Futter und zur Bodenverbesserung

Feldbau

Für die Bewirtschaftung in naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligte Gebieten erhalten wir Zahlungen für die Umsetzung des Vorhabens: „Zahlungen für aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligte Gebiete“ konnte ein Beitrag zur dauerhaften Bewirtschaftung benachteiligter landwirtschaftlicher Flächen und somit zum Erhalt der sächsischen Kulturlandschaft geleistet werden. Somit konnte zur weiteren Stabilisierung der Landwirtschaftsbetriebe in den betroffenen Regionen beigetragen werden und Arbeitsplätze in der Landwirtschaft sowie im vor- und nachgelagerten Bereich gesichert werden

Feldbau

  • Für die Anlage von Grünstreifen auf Ackerland (AL.1)

Mit der Umsetzung des Vorhabens „AL.1 Grünstreifen auf Ackerland“ konnte durch die ganzjährige Bodenbedeckung ein Beitrag zum Wasser- und Erosionsschutz auf den geförderten landwirtschaftlichen Flächen geleistet werden.

  • Für umweltschonende Produktionsverfahren des Ackerfutter- und Leguminosenanbaus (AL.3)

Mit der Umsetzung des Vorhabens „AL.3 umweltschonende Produktionsverfahren des Ackerfutter- und Leguminosenanbaus“ konnte durch den ganzjährigen Wachstumsprozess der Ackerfutterpflanzen die Nährstoffauswaschung eingedämmt und ein Nitratrückhalt erreicht werden. Außerdem bewirkte die ganzjährige Bedeckung eine Bodenstabilisierung und dient somit dem Erosionsschutz. Weiterhin wurde ein Beitrag zur Bodenfruchtbarkeit durch besonders nachhaltige Produktionsverfahren auf den geförderten landwirtschaftlichen Flächen geleistet.

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL). Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde

M4011Q-1402  Drusch abendsM4011Q-1402  M4011Q-1402Grubbern 3  GülleausbringLuzerne häckseln  Mais häckselnSteine lesen  Stoppelbearbeitung